Bestwig im Sauerland, eingebettet in die malerische Landschaft des Sauerlands, verbindet eine reiche Geschichte mit beeindruckender Natur und abwechslungsreichen Freizeitmöglichkeiten. Von den frühen Siedlungsspuren aus der Bronzezeit bis zur industriellen Blütezeit des Bergbaus hat sich die Region stetig gewandelt. Heute locken zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Besucherbergwerk Ramsbeck, der Naturpark Arnsberger Wald und der Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland Besucher an. Ob Wanderungen auf dem Panoramaweg, kulturelle Highlights oder traditionelle Feste – Bestwig bietet für jeden etwas. Entdecke die Geschichte, Natur und Attraktionen dieser faszinierenden Gemeinde!

Geschichte von Bestwig
Die Anfänge der Besiedlung des heutigen Bestwigs lassen sich bis in die Bronzezeit zurückverfolgen, wie archäologische Funde in Heringhausen und der Veledahöhle bei Velmede belegen. Im frühen Mittelalter bestand die Region aus Weilern und Einzelhöfen, wobei Velmede aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage zum Zentralort des Kirchspiels erhoben wurde. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1072 in einer Stiftungsurkunde der Benediktinerabtei Grafschaft. Im späten Mittelalter gehörte das Gebiet zur Freigrafschaft Velmede, deren Kontrolle sich Graf Ludwig von Arnsberg und der Graf von Waldeck teilten. Seit 1368 war das Gebiet Teil des kurkölnischen Herzogtums Westfalen.
Der Bergbau spielte ab dem Mittelalter eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung. Bereits 1518 wurde der Erzabbau in Ramsbeck urkundlich erwähnt, und 1559 erhielt der Ort den Status einer Bergfreiheit. Neben dem Erzbergbau wurde in Nuttlar ab dem 18. Jahrhundert auch Schiefer abgebaut. Im Jahr 1759 war die Region von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben geprägt, wobei Brinksitzer ohne eigenen Landbesitz die größte Bevölkerungsgruppe darstellten. Der Bergbau blieb bis ins 20. Jahrhundert ein zentraler Wirtschaftszweig, bevor sich Bestwig nach dessen Niedergang wirtschaftlich neu ausrichtete.
Verkehrsanbindung
Bestwig liegt an der A 46 und an der L 776. Die bisher durch den Ort verlaufende Bundesstraße 7 wurde nach der Verlängerung der Autobahn Ende 2019 bis kurz vor Olsberg verlängert. Ein besonderes Bauwerk ist die Talbrücke Nuttlar, die mit 115 Metern Höhe die höchste Talbrücke Nordrhein-Westfalens ist.

Der Bahnhof Bestwig liegt an der Oberen Ruhrtalbahn zwischen Schwerte und Warburg. Zudem zweigt im Ortsteil Nuttlar die Bahnstrecke nach Winterberg ab. Der Bahnhof wird von den Regionalexpresslinien Sauerland-Express (RE 17) und Dortmund-Sauerland-Express (RE 57) bedient.
Natur- und Landschaftsschutz
Seit dem 20. Mai 2008 gibt es für das Bestwiger Gemeindegebiet einen Landschaftsplan, in dem die Flächen außerhalb der bebauten Ortsteile und des Geltungsbereichs eines Bebauungsplans als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen wurden, sofern kein höherer Schutzstatus wie beispielsweise Naturschutzgebiet (NSG) besteht.
Der Norden des Gemeindegebiets ist ab der Ruhr Teil des Naturparks Arnsberger Wald. Es gibt insgesamt 32 Naturschutzgebiete unterschiedlicher Größe, die insgesamt 442 Hektar umfassen. Im NSG Plästerlegge – Auf’m Kipp befindet sich die Plästerlegge, was im niederdeutschen Dialekt etwa Plätscherfelsen bedeutet. Die Plästerlegge ist mit etwa 20 Meter Fallhöhe der höchste natürliche Wasserfall Nordrhein-Westfalens. Zumindest teilweise sind das Lörmecketal, das Ruhrtal, die Bergbauhalden bei Ramsbeck, die Höhlen und Stollen bei Olsberg und Bestwig sowie die Schluchtwälder bei Elpe als Europäische Schutzgebiete (FFH-Gebiete) ausgewiesen.
Im FFH-Gebiet Halden bei Ramsbeck gibt es extrem seltenen Schwermetallrasen mit einer speziellen Schwermetallvegetation aus Moosen, Flechten und Pflanzen, die auf dem schwermetallhaltigen Haldenmaterial gedeiht, unter anderem mehrere tausend Pflanzen der Hallerschen Schaumkresse. Im aus zehn Teilgebieten bestehenden FFH-Gebiet Höhlen und Stollen bei Olsberg und Bestwig gibt es zehn Höhlen bzw. Stollen, darunter die Veledahöhle. Die Höhlen und Stollen sind ein Winterquartier für Fledermäuse. Bemerkenswert sind die je 50 bis 100 Exemplare von Großem Mausohr und Teichfledermaus, wobei der Bestand von Jahr zu Jahr leicht schwankt. Die Teichfledermäuse kommen aus den Niederlanden zum Überwintern ins Sauerland.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Für kulturelle Veranstaltungen werden verschiedene Räumlichkeiten genutzt. Der Bürgersaal im Rathaus verfügt über eine Bühne mit moderner Lichttechnik und bietet Platz für bis zu 400 Personen. Kleinere Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen und musikalische Darbietungen finden im Foyer oder im Bürgertreff des Rathauses, in der Kundenhalle der Sparkasse oder in der Begegnungsstätte Junkern Hof in Ramsbeck statt. Eine größere Bühne für Musikkonzerte und Kabarett gibt es in der Schützenhalle im Ortsteil Velmede. Auch die Dreifaltigkeitskirche im Bergkloster wird gelegentlich für besondere kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Bestwig Touristen Information
Die Touristen-Information Bestwig ist die perfekte Anlaufstelle für alle, die das Sauerland erkunden möchten. Ob du Tipps für Wander- und Radwege suchst, Infos zu Sehenswürdigkeiten, hier wirst du bestens beraten. Freundliche Mitarbeiter helfen dir mit Kartenmaterial, Veranstaltungshinweisen und Geheimtipps weiter. Das Team der Tourist-Info hilft dir gerne bei der Planung. 🚴♂️⛰️

Die Tourist-Info findet ihr direkt am Bahnhof Bestwig mit ausreichend Parkmöglichkeiten vor der Tür.

Bergkloster Bestwig
Das Bergkloster Bestwig ist ein spirituelles und kulturelles Zentrum der Region. Gegründet im 20. Jahrhundert, dient es heute als Sitz der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel. Neben seiner religiösen Funktion ist das Kloster auch ein Ort der Bildung und Begegnung. Seminare, Workshops und kulturelle Veranstaltungen ziehen Besucher aus der ganzen Region an.
Die idyllische Lage des Klosters lädt zum Verweilen ein und bietet Übernachtungsmöglichkeiten an. Der weitläufige Klostergarten mit seinen gepflegten Wegen und Grünflächen bietet eine Oase der Ruhe. Zudem können Besucher an spirituellen Angeboten, wie Yoga-Urlaube oder an Besinnungstage teilnehmen oder einfach die besondere Atmosphäre des Klosters genießen.

Kloster Weg
Der spirituelle Wanderweg „Von Kloster zu Kloster“ verbindet auf zwei Routen die Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede mit dem Bergkloster Bestwig. Die rund 15 Kilometer lange Strecke ist ideal für eine Tageswanderung und lädt dazu ein, zur Ruhe zu kommen und die spirituelle Atmosphäre der Klöster zu erleben. Ein begleitendes Heft mit katholischem Schwerpunkt liefert spannende Hintergrundinformationen zu den besonderen Orten entlang des Weges. Nutzt die Gelegenheit für eine Auszeit vom Alltag und taucht ein in die schlichte Schönheit der Klostergemeinschaften.

St. Andreas Kirche
Die Pfarrkirche St. Andreas ist ein bedeutendes Wahrzeichen Bestwigs und beeindruckt mit ihrer historischen Architektur. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und beherbergt kunstvolle Glasfenster sowie eine imposante Orgel. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein architektonisches Juwel, das Besucher durch seine Bauweise und Ausstattung begeistert.
Besonders sehenswert sind die kunstvollen Holzschnitzereien und die gotisch inspirierten Elemente im Innenraum. Regelmäßig finden hier kirchliche Konzerte und kulturelle Veranstaltungen statt, die den sakralen Raum auf besondere Weise mit Leben füllen.

Freizeitaktivitäten in Bestwig
Bestwig, mitten im Herzen des Sauerlands, bietet eine bunte Palette an Freizeitaktivitäten für Groß und Klein. Ob du auf der Suche nach Naturerlebnissen, Action oder Entspannung bist – hier gibt es alles, was dein Herz begehrt. Lass dich von der Schönheit der Landschaft verzaubern und entdecke, welche Abenteuer Bestwig für dich bereithält!
Besucherbergwerk Ramsbeck
Das Besucherbergwerk Ramsbeck ist eines der bekanntesten Ausflugsziele in Bestwig. In diesem ehemaligen Erzbergwerk erhalten Besucher einen faszinierenden Einblick in die Bergbaugeschichte der Region. Mit einer originalen Grubenbahn fährt man tief unter Tage und kann dort das harte Arbeitsleben der Bergleute nachempfinden. Die interaktive Ausstellung und fachkundige Führungen machen den Besuch zu einem lehrreichen und spannenden Erlebnis.


Das Bergbaumuseum ergänzt die Führung mit zahlreichen Exponaten aus der Zeit des Erzabbaus. Besucher erfahren hier alles über die geologischen Besonderheiten des Sauerlandes und die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus. Besonders für Familien und Schulklassen ist das Bergwerk eine spannende Attraktion.

Ein Besuch im Bergwerk Ramsbeck ist ein echtes Abenteuer unter Tage! Doch bevor es losgeht, solltest du dich gut vorbereiten: Festes Schuhwerk ist ein Muss, denn die Wege im Stollen können uneben und rutschig sein. Außerdem ist warme Kleidung ratsam – selbst im Hochsommer bleibt die Temperatur im Bergwerk konstant bei 8 bis 10 Grad Celsius. Mit Helm und Grubenlampe ausgestattet, fährst du mit der originalen Grubenbahn tief in den Stollen ein und erlebst hautnah, wie die Bergleute hier einst unter harten Bedingungen gearbeitet haben. Beachte jedoch, dass es für Menschen mit Platzangst eine Herausforderung sein kann. Glück auf! ⛏️🚇
Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland
Der Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland ist eine der größten Attraktionen der Region und zieht jährlich Tausende Besucher an. Mit seinen Western-Elementen, zahlreichen Fahrgeschäften und Shows bietet er Spaß für die ganze Familie. Besonders beliebt sind die Achterbahn „SpeedSnake FREE“ und die Sommerrodelbahn „Trapper Slider“.
Der Park bietet neben Action und Adrenalin auch zahlreiche ruhige Ecken zum Entspannen. Themenbereiche wie die Westernstadt oder das Indianerdorf schaffen eine einzigartige Atmosphäre und machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
Wanderwege wie der Bestwiger Panoramaweg
Der Bestwiger Panoramaweg ist eine der schönsten Wanderrouten im Sauerland. Auf einer Länge von 60 Kilometern und bei einem Höhenunterschied von 2160 Meter. Der Panoramaweg führt durch malerische Wälder, vorbei an historischen Stätten und bietet immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die Landschaft.
Unterwegs gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, in denen Wanderer regionale Spezialitäten genießen können. Besonders im Herbst, wenn sich die Blätter verfärben, bietet der Weg spektakuläre Naturkulissen.

Wintersportmöglichkeiten in der Umgebung
Im Winter verwandelt sich die Region rund um Bestwig in ein Paradies für Wintersportler. Skigebiete wie Bödefeld-Hunau oder das Skiliftkarussell Winterberg bieten bestens präparierte Pisten und moderne Liftanlagen. Neben Skifahren und Snowboarden gibt es auch viele Langlaufloipen und Rodelbahnen.
Für Familien und Einsteiger sind die sanften Hänge ideal. Fortgeschrittene Skifahrer finden in Winterberg anspruchsvollere Abfahrten, die für sportliche Herausforderungen sorgen.
Ruhrtal und Arnsberger Wald
Das Ruhrtal schlängelt sich malerisch durch das Sauerland und prägt die Landschaft rund um Bestwig. Entlang des Flusses gibt es viele Wander- und Radwege, die Erholungssuchende und Aktivurlauber gleichermaßen anziehen. Besonders der RuhrtalRadweg ist bei Radfahrern sehr beliebt und führt auf einer idyllischen Strecke bis ins Ruhrgebiet.
Der Naturpark Arnsberger Wald ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Nordrhein-Westfalens und ein wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Hier gibt es viele gut ausgeschilderte Wanderwege, die tief in die unberührte Natur führen und unvergessliche Naturerlebnisse bieten.
Veranstaltungen und Feste
Bestwig hat kulturell mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Zahlreiche Vereine und Initiativen halten die Traditionen lebendig, fördern das Miteinander und bereichern das Gemeindeleben mit spannenden Veranstaltungen. Ob Musik, Theater, Brauchtum oder Kunst – hier findet jeder eine Möglichkeit, sich kulturell zu engagieren oder einfach nur die Vielfalt zu genießen. Entdecke, welche kulturellen Schätze Bestwig für dich bereithält!
Schützenfeste und traditionelle Feiern
Die Schützenfeste in Bestwig sind fester Bestandteil des kulturellen Lebens und eine jahrhundertealte Tradition. Jedes Jahr versammeln sich Einheimische und Besucher, um gemeinsam zu feiern, Musik zu genießen und die neue Schützenkönigin oder den Schützenkönig zu küren.
Neben den Schützenfesten gibt es auch zahlreiche andere traditionelle Veranstaltungen, die das kulturelle Erbe der Region bewahren und pflegen.
Kulturelle Vereine und Angebote
Bestwig hat eine lebendige Kulturszene mit vielen Vereinen, die sich für Musik, Theater und Kunst engagieren. Der Verein Kultur Pur bringt jedes Jahr bekannte Künstler nach Bestwig und lebt von engagierten Helfern, die mit Ideen, Tatkraft und Organisationstalent das Programm gestalten. Neben der Arbeit hinter den Kulissen profitieren die Aktiven von einzigartigen Erlebnissen, etwa dem direkten Kontakt zu den Künstlern. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Gemeinsames Lachen, gesellige Treffen und eine gute Verpflegung gehören ebenso dazu wie das hautnahe Erleben der Veranstaltungen.
Der aktuelle Programm von Kultur Pur findet hier hier.
Fazit – Bestwig
Bestwig ist ein besonderer Ort im Sauerland – eine Region, die Geschichte, Natur und Freizeitspaß auf einzigartige Weise verbindet. Egal, ob du tief in die Bergbauvergangenheit eintauchen, die atemberaubende Landschaft auf dem Panoramaweg erkunden oder im Freizeitpark Fort Fun Abenteuerland den Adrenalinkick suchen möchtest – hier ist für jeden etwas dabei. Auch kulturell hat Bestwig mit seinen traditionellen Festen, dem lebendigen Vereinsleben und spirituellen Orten wie dem Bergkloster viel zu bieten. Kurz gesagt: Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Pack deine Wanderschuhe oder die Skiausrüstung ein und entdecke Bestwig – ein Ort voller Erlebnisse und Entdeckungen! 🚶♂️⛰️🎢
Schreibe einen Kommentar