Der Lörmecke-Turm im Sauerland ist ein außergewöhnlicher Aussichtsturm, der Besuchern einen atemberaubenden Rundblick über die Region bietet. Mit seiner modernen Architektur und der idyllischen Lage im Arnsberger Wald zieht er Wanderer, Fotografen und Naturliebhaber gleichermaßen an. Der Turm ist ein Symbol für die Verbindung von Natur, Freizeit und Innovation.

Eingebettet in eine der schönsten Landschaften Deutschlands, bietet der Lörmecke-Turm eine einzigartige Möglichkeit, die Weite und Schönheit des Sauerlands zu erleben. Ob allein, mit der Familie oder in einer Gruppe – der Ausflug verspricht eine Mischung aus Abenteuer und Entspannung.
Die Geschichte des LörmeckeTurms ist eng mit der Region verbunden. Ursprünglich als Teil eines Netzwerks von Aussichtspunkten konzipiert, hat sich der Turm zu einem beliebten Ausflugsziel entwickelt. Er ist ein Ort, der zum Verweilen einlädt und die Natur hautnah erlebbar macht.

Lage des Lörmecke-Turms
Der Lörmecke-Turm befindet sich im Naturpark Arnsberger Wald, nahe der Stadt Warstein im Sauerland. Er liegt auf dem höchsten Punkt des Plackweges, einem historischen Fernwanderweg, und ist somit ein attraktiver Zwischenstopp für Wanderer und Outdoor-Fans. Seine Lage bietet eine perfekte Kombination aus leichter Zugänglichkeit und unberührter Natur.
Die umliegende Landschaft ist geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und weitläufigen Tälern. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Turm: An klaren Tagen kann man bis ins Ruhrgebiet und die angrenzenden Mittelgebirge schauen. Dieser Panoramablick macht den Lörmecke-Turm zu einem beliebten Ziel für alle, die dem Alltag entfliehen und die Natur genießen möchten.
Dank der gut ausgebauten Wanderwege in der Umgebung ist der LörmeckeTurm auch ein idealer Ausgangspunkt für längere Touren. Egal, ob man einen gemütlichen Spaziergang plant oder eine anspruchsvollere Route sucht – die Lage des Turms macht ihn zum perfekten Start- oder Zielpunkt.


Architektur und Bau des Lörmecke-Turms – die Fakten
Der Lörmecke-Turm ist ein architektonisches Meisterwerk und ein echtes Highlight des Sauerlands. Mit einer Höhe von 35 Metern und einem Basisdurchmesser von etwa 7 Metern ragt der Turm imposant in die Höhe. Die Konstruktion besteht aus 144 Douglasienrundhölzern und Stahl, die gemeinsam die markante Form eines Translationsparaboloids bilden. Insgesamt wiegt das Bauwerk rund 80 Tonnen und wurde mit 144 Kubikmetern Beton im Erdreich stabil verankert.
Für Besucher führt eine innenliegende Wendeltreppe mit 204 Stufen bis zur Aussichtsplattform, die sich auf etwa 615 Metern über dem Meeresspiegel befindet. Die Bauzeit betrug lediglich fünf Monate, und am 7. Juni 2008 wurde der Turm feierlich eingeweiht.
Der Lörmecke-Turm ist mit drei Plattformen ausgestattet, die keine bestimmte Blickrichtung vorgeben – so können Besucher die Aussicht in alle Himmelsrichtungen genießen. Dank seiner Lage auf dem höchsten Punkt des Arnsberger Waldes, 581 Meter über dem Meeresspiegel, eröffnet sich ein beeindruckender Panoramablick über den Kreis Soest und den Hochsauerlandkreis. Die Bauweise und das Design machen ihn zu einem einzigartigen Wahrzeichen in Deutschland.
Beliebtes Ausflugsziel im Sauerland
Der Lörmecke-Turm hat sich zu einem der beliebtesten Ausflugsziele im Sauerland entwickelt. Wanderer, Familien und Naturfreunde schätzen die Kombination aus sportlicher Aktivität, beeindruckender Architektur und der Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Der Turm ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein idealer Zwischenstopp auf einer ausgedehnten Wanderung durch den Arnsberger Wald.
Besucher können sich auf gut ausgeschilderte Wege und eine entspannte Atmosphäre freuen. Die Region ist so gestaltet, dass sowohl erfahrene Wanderer als auch Familien mit Kindern die Umgebung genießen können. Rund um den Turm gibt es zudem zahlreiche Picknickmöglichkeiten, die zu einer Pause mit Blick auf die idyllische Landschaft einladen.
Das Sauerland gilt als Wanderparadies, und der Lörmecke-Turm ist eines seiner Highlights. Mit seiner Kombination aus leichtem Zugang, atemberaubender Aussicht und vielfältigen Routen ist er ein Muss für jeden, der die Region erkunden möchte.
Wandern zum und um den Lörmecke-Turm
Der Lörmecke-Turm ist ein wahres Paradies für Wanderer, eingebettet in die malerische Landschaft des Arnsberger Waldes. Zahlreiche Wanderwege führen direkt zum Turm oder können problemlos in eine längere Tour integriert werden. Besonders beliebt ist der Plackweg, ein historischer Fernwanderweg, der Teil des Sauerland-Höhenflugs ist. Diese Route bietet abwechslungsreiche Strecken durch dichte Wälder, über sanfte Hügel und vorbei an idyllischen Lichtungen. Ob gemütlicher Spaziergang oder anspruchsvolle Wanderung – hier findet jeder die passende Strecke.
Die Natur rund um den Turm ist ein Erlebnis für sich. Der Arnsberger Wald beeindruckt mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. Im Frühjahr erstrahlen hier bunte Blumenwiesen, während im Herbst die Farbenpracht der Laubbäume den Wald in goldenes Licht taucht. Leider hat der Wald in den letzten Jahren stark unter dem Befall des Borkenkäfers gelitten, weshalb der Turm schon von weitem sichtbar ist. Doch wer genau hinschaut, kann mit etwas Glück Rehe, Eichhörnchen oder seltene Vogelarten entdecken. Die Ruhe und Abgeschiedenheit der Umgebung laden dazu ein, den Alltagsstress hinter sich zu lassen und sich voll und ganz auf die Schönheit der Natur einzulassen.
Wandervorschläge
- Panorama Bank – Lörmecke-Turm Runde von Eversberg – 7km
- Blick auf den Lörmecketurm – Lörmecke-Turm Runde von Eversberg – 11km
- Knorrige Figuren – Lörmecke-Turm Runde von Hirschberg – 14 km

Anfahrt und Zugang zum Lörmecke-Turm
Der Lörmecke-Turm ist sowohl mit dem Auto als auch zu Fuß gut erreichbar, was ihn zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge macht. Für Autofahrer empfiehlt es sich, die Stadt Warstein als Ausgangspunkt zu wählen. Von dort aus ist der Turm über gut ausgeschilderte Straßen und Wege schnell zu finden. Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe der Wanderwege, die zum Turm führen, wie beispielsweise am Wanderparkplatz an der B55.
Wer lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, kann bis Rüthen oder Warstein fahren und von dort aus eine Wanderung zum Turm unternehmen. Die Anbindung an Bus- und Bahnlinien ist zwar begrenzt, aber in Kombination mit einer Wanderung durch den Arnsberger Wald ein echtes Erlebnis. Tipp: Überprüfen Sie vorab die Fahrpläne, um die Reise besser planen zu können.
Für Wanderfreunde ist der Lörmecke-Turm ein Highlight auf dem Plackweg, einem Teil des Sauerland-Höhenfluges. Dieser historische Wanderweg führt direkt am Turm vorbei und bietet abwechslungsreiche Strecken durch die Natur. Egal, ob Sie eine gemütliche Wanderung oder eine anspruchsvollere Tour planen, der Zugang zum Lörmecke-Turm ist immer ein lohnendes Ziel, das sich in jede Route integrieren lässt.
Fazit – Lörmecke-Turm
Der Lörmecketurm ist weit mehr als nur ein Aussichtspunkt – er vereint beeindruckende Architektur, atemberaubende Natur und ein einzigartiges Erlebnis für Besucher jeden Alters. Mit seiner Höhe von 35 Metern und der markanten Bauweise aus Douglasienholz und Stahl bietet er nicht nur eine außergewöhnliche Aussicht, sondern auch einen Einblick in das innovative Handwerk der Region. Egal, ob Wanderer, Naturliebhaber oder Familien – der Turm ist ein Ziel, das jeden Ausflug bereichert.
Durch seine Lage im Arnsberger Wald und die Einbindung in ein gut ausgebautes Wanderwegenetz ist der Lörmecketurm ein wahres Highlight des Sauerlands. Er bietet nicht nur einen unvergleichlichen Blick über die Region, sondern auch eine Gelegenheit, die Ruhe und Schönheit der Natur zu genießen. Ein Besuch am Lörmecketurm ist deshalb nicht nur ein Ausflug, sondern ein unvergessliches Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt.
Der Lörmecketurm wartet auf dich – nimm dir eine Auszeit, tauche in die Natur ein und genieße unvergessliche Momente mit einer atemberaubenden Aussicht!
Schreibe einen Kommentar