Der RuhrtalRadweg zählt zu den schönsten Radreisen Deutschlands und erstreckt sich über ca. 240 Kilometer von der Quelle der Ruhr in Winterberg bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Er verbindet idyllische Natur mit den imposanten Bauwerken der Industriekultur und führt durch charmante Städte, die reich an Geschichte und Kultur sind. Wer diese Route befährt, erlebt das perfekte Zusammenspiel von Erholung, Aktivität und Entdeckung.
Obwohl der RuhrtalRadweg besonders bei Freizeit- und Genussradlern beliebt ist, bietet er auch für sportlich ambitionierte Radfahrer einige Herausforderungen. Mit gut ausgebauten Wegen, abwechslungsreichen Landschaften und zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist die Route ideal für eine mehrtägige Radtour. Hier erfährst du alles über die schönsten Etappen, die wichtigsten Highlights und wertvolle Tipps für eine gelungene Tour.

Geschichte des RuhrtalRadwegs
Der RuhrtalRadweg wurde offiziell im Jahr 2006 eröffnet und hat sich seither zu einer der beliebtesten Radreise Deutschlands entwickelt. Die Idee zur Schaffung eines durchgängigen Radwegs entlang der Ruhr entstand bereits in den 1990er Jahren, als verschiedene Kommunen und Tourismusverbände begannen, die touristische Bedeutung des Ruhrgebiets neu zu denken. Ziel war es, die natürlichen und industriellen Sehenswürdigkeiten entlang des Flusses miteinander zu verbinden und eine attraktive Strecke für Radfahrer zu schaffen.
Besonders bemerkenswert ist die historische Entwicklung der Ruhrregion, die eng mit dem Bergbau und der Stahlindustrie verbunden ist. Während der Industrialisierung war die Ruhr eine bedeutende Wasserstraße für den Transport von Kohle und Rohstoffen. Heute sind viele ehemalige Zechen und Industrieanlagen als Museen und Denkmäler erhalten geblieben, die entlang des Radwegs besichtigt werden können. So vereint der RuhrtalRadweg auf einzigartige Weise Natur, Geschichte und Industriekultur.
Fakten – RuhrtalRadweg
- Gesamtlänge: 240 Kilometer von der Ruhrquelle in Winterberg bis zur Mündung in Duisburg (Die Gesamtkilometer kann je nach genauer Tourenplanung leicht variieren)
- Höhenunterschied: Rund 650 Meter von Winterberg bis Duisburg
- Niedrigster Punkt: 26 Meter
- Höchster Punkte: 693 Meter
- Bergauffahrt: 910 Meter
- Bergabfahrt: 1540 Meter
- Nutzung: Jährlich mehrere hunderttausend Radfahrer
- Streckenführung: Über 75 % der Strecke verlaufen auf separaten Radwegen oder ruhigen Nebenstraßen
- Kondition: Eine mittlere Kondition ist ausreichend, bei einem ebenfalls mittleren Schwierigkeitsgrad
- Sehenswürdigkeiten: Über 40 touristische Highlights, darunter historische Städte, Industriekultur-Denkmäler und idyllische Flusslandschaften
- Infrastruktur: Zahlreiche Rastplätze, Fahrradverleih- und Reparaturstationen entlang der Route
- Empfohlene Jahreszeit: April bis Oktober
Gesamte Tour RuhrtalRadweg
Deine Radreise führt dich entlang des vollständigen, offiziellen RuhrtalRadwegs – einer ca. 240 Kilometer langen Strecke von Winterberg bis nach Duisburg. Vom Bahnhof in Winterberg startest du deine Fahrt zur Ruhrquelle und folgst dem Fluss durch sein idyllisches Tal. Dabei erlebst du, wie sich die Ruhr allmählich wandelt und an Breite gewinnt. Mal radelst du direkt am Ufer auf naturnahen Schotterwegen, mal folgst du asphaltierten Radwegen, die dich durch abwechslungsreiche Landschaften abseits des Flusses führen.
Die Gesamte Tour kann über komoot abgerufen und geändert werden. Außerdem kann die Tour auch ganz praktisch auf GPS-fähigen Geräten heruntergeladen werden.
Etappen RuhrtalRadweg
Deine RuhrtalRadweg Radreise kann in einzelne Etappen zerlegt werden, je nach belieben kann dann Tour individuell angepasst werden.
- Etappe 1 Von Winterberg nach Meschede
40,5km - Etappe 2 Von Meschede nach Wickede – RuhrtalRadweg
53,3km - Etappe 3 Von Wickede (Ruhr) nach Herdecke – RuhrtalRadweg
43,9km - Etappe 4 Von Herdecke nach Hattingen
32,8 km - Etappe 5 Von Hattingen nach Mülheim an der Ruhr
48,4km - Etappe 6 Von Mülheim an der Ruhr nach Duisburg – RuhrtalRadweg 18,3km
Höhenprofil RuhrtalRadweg
Das Höhenprofil des RuhrtalRadwegs ist durch einen deutlichen Gefälleverlauf (von Winterberg nach Duisburg) geprägt. Der Startpunkt in Winterberg liegt auf etwa 700 Metern über dem Meeresspiegel, während das Ziel in Duisburg nur noch auf etwa 20 Metern Höhe liegt.

Beschilderung
Der Ruhrtalradweg ist durchgehend top ausgeschildert. Trotzdem lohnt es sich, die Route als Karte dabeizuhaben oder digital auf einem GPS-Gerät zu speichern – für den Fall, dass man doch mal vom Weg abkommt.



Wegebeschaffenheit
Die Wegbeschaffenheit (automatisierte ermittelt durch komoot) des RuhrtalRadwegs ist vielseitig und bietet größtenteils angenehme Bedingungen für Radfahrer:
- Asphaltierte Wege (169 km): Der Großteil des Radwegs ist asphaltiert, was für ein komfortables und zügiges Vorankommen sorgt.
- Fester Kies (23,1 km): Diese Abschnitte sind stabil und gut befahrbar, ideal für Trekkingräder und Gravel-Bikes.
- Straßenbelag (17,1 km): Abschnitte mit Straßenbelag sind ebenfalls gut geeignet, teilweise auf wenig befahrenen Straßen.
- Loser Untergrund (10,6 km): Hier kann es etwas holpriger werden, geeignet für Räder mit griffigen Reifen.
- Kopfsteinpflaster (7,96 km): Diese Passagen können etwas anspruchsvoller sein, erfordern aber keine spezielle Ausrüstung.
- Unbekannt (2,13 km): Ein kleiner Teil der Strecke ist nicht genau dokumentiert.
- Zufahrtswege und Off-Grid (520 m & 255 m): Sehr kurze Abschnitte, die teilweise unbefestigt sein können.
Insgesamt bietet der RuhrtalRadweg eine abwechslungsreiche Mischung, bei der sowohl Anfänger als auch geübte Radfahrer auf ihre Kosten kommen. Der hohe Anteil an asphaltierten Wegen macht ihn besonders einsteigerfreundlich.

Wegcharakteristik
- Der Radweg verläuft größtenteils entlang des Flusses und ist weitgehend autofrei auf speziell angelegten Rad- und Wirtschaftswegen.
- Abschnitte mit Hochwassergefahr sind durch alternative Routen deutlich gekennzeichnet.
- Die Landschaft verändert sich entlang der Strecke von den dichten Wäldern des Mittelgebirges über idyllische Flussauen im Sauerland bis hin zu den beeindruckenden Industriedenkmälern der Metropole Ruhr.
- Die Durchfahrt durch verschiedene Ortschaften bietet zahlreiche Gelegenheiten für Besichtigungen und kulinarische Pausen.
- Der RuhrtalRadweg ist auch sehr gut für E-Biker geeignet. Entlang der Strecke findet sich zahlreiche Lademöglichkeiten.
- Fahrradservice-Stationen befinden sich auch entlang der Strecke, um kleiner Pannen direkt zu beheben und die Fahrt vorzusetzen.
Anreise
Die Anreise zum RuhrtalRadweg für den Start deiner Radreise gestaltet sich unkompliziert, da Winterberg als Startpunkt sowohl mit dem Auto als auch mit der Bahn gut erreichbar ist. Egal, aus welcher Himmelsrichtung man anreist, es gibt eine Vielzahl von Routenoptionen, die eine bequeme Anfahrt ermöglichen. Besonders praktisch ist die gute Anbindung an das Autobahnnetz sowie die Verfügbarkeit kostenfreier Parkplätze in unmittelbarer Nähe zur Ruhrquelle und am Bahnhof Winterberg.
- Von Norden: A7 Hamburg-Hannover – A2 Bielefeld – A33 Paderborn – Abfahrt Wünnenberg, Richtung Brilon > Olsberg > Winterberg
- Von Süden: A5 Frankfurt-Giessen – Abfahrt Marburg, Richtung Allendorf > Winterberg
- Von Westen: A44 Dortmund-Kassel – Abfahrt Kreuz Werl, Richtung A46 Arnsberg > Meschede > Bestwig > Olsberg > Winterberg
- Von Osten: A44 Kassel-Dortmund – Abfahrt Zierenberg, Richtung B251 Korbach > Medebach > Winterberg
Parken
Kostenfreie Parkplätze finden Sie sowohl am Bahnhof Winterberg als auch an der Ruhrquelle.
Fazit – RuhrtalRadweg Radreise
Der RuhrtalRadweg ist eine der schönsten und vielseitigsten Radstrecken Deutschlands. Er bietet die perfekte Mischung aus Natur, Aktivität und kulturellen Erlebnissen. Besonders das Sauerland mit seinen idyllischen Landschaften, malerischen Fachwerkstädten und beeindruckenden Flusslandschaften lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Die Strecke ist hervorragend ausgebaut und führt durch eine abwechslungsreiche Region, die sowohl Entspannung als auch spannende Einblicke in die Geschichte des Ruhrgebiets ermöglicht.
Egal, ob Sie eine sportliche Herausforderung suchen oder einfach nur die Schönheit der Natur genießen möchten – der RuhrtalRadweg ist die perfekte Wahl. Besonders im Sauerland bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, die Tour individuell zu gestalten, sei es mit einem Besuch historischer Altstädte, einer Rast an idyllischen Flussufern oder einer kulinarischen Pause in regionalen Gasthöfen. Lassen Sie sich dieses unvergessliche Erlebnis nicht entgehen und starten Sie Ihre Radtour auf einem der schönsten Wege Deutschlands!
Bitte beachtet immer die aktuellen Streckenhinweise, um euer Fahrerlebnis nicht zu beeinträchtigen.
Schreibe einen Kommentar